Paris 2024: Die ersten Eindrücke sind gut
Die ersten DSB-Athleten sind in Frankreich und bereits fleißig am Trainieren. Glücklicherweise auch Katharina Bauer, deren Bogen zunächst nicht mitkam, am heutigen Morgen aber im Deutschen Haus abgeliefert wurde.
„Meine zwei Koffer sind gestern Abend kurz vor 23.00 angekommen, der Bogen stand heute Morgen im Village im Deutschen Hause – ich war natürlich sehr erleichtert und bin dann auch pünktlich zum Training gekommen. Leider darf ich die Session von gestern nicht nachholen, so fehlt mir die halbe Stunde in der Finalarena. Ich bin dankbar, dass ich so viel Unterstützung erfahren habe, auch dass die Presse Druck gemacht hat“, berichtet Bauer von der Wende zum Guten. Vor der Qualifikation dürfen die Athletinnen und Athleten nur zweimal 30 Minuten in dem pompösen Stadion trainieren und sich an die Gegebenheiten, Sicht- und Windverhältnisse gewöhnen. Und diese scheinen nicht ganz einfach zu sein, wie Teamkollegin Charline Schwarz meint: „Das Feld ist cool, es macht richtig Spaß zu schießen. Es ist ein bisschen windig, vor allem auf dem Qualifikationsfeld, aber auch im Stadion – ich hoffe, wir kommen gut damit klar.“ Ansonsten ist die Team-Weltmeisterin und Olympia-Dritte von Tokio sehr begeistert: „Ich finde das Olympische Dorf sehr schön. Die Mensa, die Athleten, die Food Station und das deutsche Haus ist direkt an der Seine – das ist cool.“
Ebenfalls zufrieden mit dem ersten Aufschlag zeigte sich Maximilian Ulbrich. Das Gewehrteam war am 21. & 22. Juli mit dem Auto angereist: „Die Anreise lief bei uns ja mit dem Auto von München aus mit Zwischenübernachtung nach 600 Kilometern. Das war gut, weil es sich ganz schön zog“, so Ulbrich, das weitere Prozedere beschreibt: „Gestern haben wir zunächst die Waffen verstaut und die Akkreditierung geholt und dann das olympische Dorf bezogen. Ich bin selbst sehr zufrieden: Wir haben ein Zweierzimmer mit eigenem Bad, auch das Essen im Dorf ist sehr gut. Es kommt von einer deutschen Cateringfirma mit qualitativ gutem Essen.“ Vier Tage vor dem Auftakt in die Wettkämpfe – Ulbrich startet mit Anna Janßem im Mixed Luftgewehr – gab es das erste Training: „Das war sehr gut. Der Stand ist schön, lichttechnisch gibt es gute Voraussetzungen, alle werden damit gut klarkommen. Bisher sind alle zufrieden“, so Ulbrich.
Und auch Skeetschütze Sven Korte ist zufrieden. Der 34 Ibbenbürener war privat mit dem Auto angereist, um die erste Trainingsmöglichkeit auf dem olympischen Stand zu nutzen. Sein Fazit: „Das Training verlief sehr gut, ich habe gestern Nachmittag und heute Vormittag trainiert und mehr als mir eigentlich zustand.“ Dabei zeigte er sich vor allem vom Stand angetan: „Vor allem die Zuschauertribüne mit einer Höhe von mindestens 15 Meter ist sehr beeindruckend, und die Kameras, die überall platziert sind.“ Gegen Mittag ging es wieder zurück, das erste Fazit des Europameisters lautet: „Trotz des Aufwandes von neun Stunden Fahrtzeit hat es sich gelohnt.“
Weiterführende Links
Weitere News zu "Olympische Spiele"
- Paris 2024: Der Qualifikationsmodus für die DSB-Athleten
- Paris 2024: Aus drei mach zwei
- Paris 2024: Nordsächsin Kathrin Murche vor Olympiastart
- Paris 2024: Schnellfeuerpistolen-Qualifikation Teil zwei
- Paris 2024: Florian Peter klar auf Olympia-Kurs
- Paris 2024: Florian Peter und Christian Reitz qualifiziert
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Zwei Schüsse fehlen Grimm zum Quotenplatz-Glück
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Josefin Eder kämpft um Quotenplatz
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Eder qualifiziert sich für Olympia
- Paris 2024: Robin Walter vs. Michael Schwald Teil 1
- Last Qualifier Rio: „Der Quotenplatz ist die Erfüllung meines sportlichen Traums!“
- Final Qualifier Rio de Janeiro: Anita Mangold verpasst Quotenplatz
- Paris 2024: Schwald legt vor
- Last Qualifier Doha: Trap-Schützen bleiben chancenlos
- Paris 2024: Es kann nur einen geben
- Paris 2024: Robin Walter ist dabei
- Paris 2024: Ersten sieben DSB-Athleten durch DOSB nominiert
- Paris 2024: Erfolgreicher Medientag – Olympiaseite online
- Paris 2024: Die letzte Chance für die Bogen-Männer
- Paris 2024: DSB-Männer scheitern knapp
- Paris 2024: Neue „Volltreffer“-Folge mit Robin Walter
- Paris 2024: Das Gesetz der Serie
- Paris 2024: Florian Unruh zur Nominierung vorgeschlagen
- Paris 2024: Neun weitere DSB-Athleten offiziell nominiert
- Paris 2024: Neue „Volltreffer“-Folge mit Maximilian Ulbrich
- Paris 2024: 53 Nationen im Bogen-Wettbewerb vertreten
- Paris 2024: Geschlechterparität - aber nicht mit dem DSB…
- Paris 2024: Land Hessen verabschiedet Olympioniken
- Paris 2024: Das Magazin Paris.24 ist erschienen
- Paris 2024: Florian Unruh ist offiziell nominiert
- Paris 2024: Mit Zahnarzt-Hilfe zu Edelmetall?
- Paris 2024: Der Athleten neue Kleider
- Paris 2024: Olympia-Broschüre der Deutschen SchützenZeitung
- Paris 2024: Die Vorbereitung läuft auf Hochtouren
- Paris 2024: Olympia-Novize und dennoch nichts Neues
- Para-Bogenschützin Flora Kliem Kandidatin bei "Sport-Stipendiat des Jahres 2024"
- Paris 2024: Verabschiedung Bauer & Empfang beim DFB
- Paris 2024: Schnellfeuer-Duo ist gewappnet
- Paris 2024: 342 Athleten aus 81 Nationen in Chateauroux
- Paris 2024: Das Bogen-Team
- Paris 2024: Christian Reitz steht als Fahnenträger zur Wahl
- Paris 2024: Das Flinten-Team
- Paris 2024: Das Gewehr-Team
- Paris 2024: DSB-Team nah an Wettkampfstätte untergebracht
- Paris 2024: Fünf Fragen an sechs Bundestrainer
- Paris 2024: Interview mit Sportdirektor Thomas Abel und Cheftrainer Michel Gomez-Krämer
- Paris 2024: Das Pistolen-Team
- Paris 2024: Fakten zum DSB-Team
- Paris 2024: Bauer ohne Bögen abgeflogen